Sanierungsbonus kassieren

Sanierungsbonus kassieren

Sanierungsbonus für 2024 verdreifacht! Spezielle Förderung für Einzelbauteilsanierung

Förderung für Einzelbauteilsanierung auf bis zu 9.000 € erhöht – Verdreifachung des Sanierungsbonus für 2024 jetzt fix!

 

So viel Geld gab es noch nie: für 2024 wird der Sanierungsbonus des Bundes verdreifacht, um die thermische Sanierung von Wohngebäuden zu fördern.

Wer derzeit darüber nachdenkt, sein Haus zu sanieren, beziehungsweise energieeffizienter zu gestalten, der kann sich ab nächstem Jahr mehr Geld zurück erwarten! Konkret heißt das:

  • Für Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es bis  zu maximal 9.000 € (Einzelbauteilsanierung) Förderung bereitgestellt.
  • Für mehrgeschossige Wohngebäude gibt es maximal bis zu 9.000 € 

Hier finden Sie die Details zu den erhöhten Förderungen für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Hier finden Sie die Details zu den erhöhten Förderungen für mehrgeschossige Wohnanlagen.

 

Fensterbankeinbau

Fensterbankeinbau

Fensterbankanschluss

Bei der Montage von Fensterbänken an WDVS-Fassaden kommt es auf die richtige Vorbereitung und die richtige Abfolge der Arbeitsschritte an – und das genaue Messen.
Eine sorgfältige Ausführung auf der Baustelle und der Einsatz der richtigen Baustoffe sind die Grundlage für dauerhaft intakte Arbeitsergebnisse. Beim Anschluss des WDV-Systems an die Fensterbank sind die Messvorgänge besonders wichtig – und natürlich die Kenntnis der korrekten Messpunkte.
Eine für ein Wärmedämmverbundsystem taugliche Fensterbank muss die Wärmeausdehnung der Fensterbank innerhalb der Konstruktion aufnehmen, flexible Halterungen bereitstellen, eine umlaufende Abdichtung zum Fenster und zum Wärmedämmverbundsystem bieten – und selbstverständlich Wärmebrücken vermeiden.
Dunkle Aluminiumfensterbänke können sich bis auf 70° C erhitzen. Bei einer Fensterbank mit 2,50 m Länge führt das zu einer Ausdehnung von etwa 3 mm. Fensterbänke mit Dehnungskedern sind diesen Anforderungen jedoch problemlos gewachsen.

Einbau von Fensterbänken: Richtlinie für den Einbau von Fensterbänken

Sockelfeuchteschutz

Sockelfeuchteschutz

Fassadendämmsysteme erfahren ihre höchste Witterungsbelastung in der Regel an ihrem unteren Abschluss im Spritzwasserbereich. Verarbeitungsfehler in der Sockelzone können daher Schäden wie Durchfeuchtungen, Risse, Abplatzungen oder Calciumcarbonat-Ausblühungen verursachen. Eine sorgfältige Ausführung des Systems beugt solch aufwendig zu sanierenden Problemen vor und sorgt für langlebige und damit wirtschaftliche Systeme. Der Sockelfeuchteschutz erfolgt ca. fünf Zentimeter über Geländeoberkante und kann abschließend überstrichen werden. Sockelfeuchteschutz: Sockelfeuchteschutz Link folgt noch